European Payment Report 2025
Deutsche Unternehmen setzen auf Resilienz und Innovation in unsicherem Umfeld

Der neue European Payment Report 2025 von Intrum ist veröffentlicht und bietet erneut wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und das Zahlungsverhalten europäischer Unternehmen – mit einem besonderen Fokus auf Deutschland.
Trotz eines angespannten makroökonomischen Umfelds blicken viele deutsche Unternehmen mit bemerkenswertem Optimismus in die Zukunft: Innovation und Anpassungsfähigkeit stehen im Zentrum ihrer strategischen Ausrichtung. Besonders technologische Entwicklungen – allen voran Künstliche Intelligenz – gelten als Schlüssel, um die eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken und neue Wachstumschancen zu erschließen.
Vorsichtiger Ausblick auf die Konjunktur
Laut der Studie zeigen sich deutsche Führungskräfte im europäischen Vergleich etwas zurückhaltender in ihrer wirtschaftlichen Prognose: 50 Prozent der Befragten erwarten für das kommende Jahr eine wirtschaftliche Stagnation oder sogar einen Rückgang – im europäischen Schnitt liegt dieser Wert bei 45 Prozent. Gleichzeitig berichten 38 Prozent der deutschen Unternehmen, dass ihr Umsatzwachstum in den letzten drei Jahren hinter den Erwartungen zurückblieb.
Zahlungsziele unter Druck
Ein weiteres zentrales Thema des Reports sind die Zahlungsgewohnheiten und die Liquiditätslage. 54 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland gaben an, im vergangenen Jahr längere Zahlungsziele akzeptiert zu haben, um Kunden vor der Insolvenz zu bewahren. Auch hier liegt Deutschland über dem europäischen Durchschnitt von 48 Prozent – ein Zeichen für das anhaltende Spannungsfeld zwischen Kundenbindung und Liquiditätsmanagement.
Künstliche Intelligenz als strategische Priorität
Besonders deutlich zeigt sich der Gestaltungswille der deutschen Wirtschaft beim Thema Künstliche Intelligenz: 60 Prozent der Führungskräfte sehen in KI einen entscheidenden Treiber für die Transformation ihrer Geschäftsmodelle in den nächsten fünf Jahren. Investitionen in KI-Technologien sollen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.
Die Ergebnisse des diesjährigen Reports zeigen:
Deutsche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, begegnen diesen aber mit einem klaren Fokus auf technologische Erneuerung und strategische Resilienz. Insbesondere in der Kombination aus realistischem Blick auf die Risiken und gezielten Investitionen in Zukunftstechnologien liegt großes Potenzial.
Der vollständige European Payment Report 2025 steht ab sofort zum Download bereit.
Über den European Payment Report
Der European Payment Report (EPR) bietet umfassende Einblicke in das Zahlungsverhalten europäischer Unternehmen und analysiert Trends im Hinblick auf Zahlungsverzug, Rechnungszahlungen und das allgemeine finanzielle Risiko. Dieser Bericht stellt eine wertvolle Ressource für Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Analysten dar, die ein tiefgehendes Verständnis der Zahlungsdynamik in Europa anstreben. Er beleuchtet sowohl Herausforderungen als auch Chancen im Management von Forderungen und Cashflow und bietet Empfehlungen für Unternehmen, um die mit Zahlungsverzug verbundenen Risiken zu minimieren und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu steigern.
Der European Payment Report 2025 wurde im April 2025 veröffentlicht und bietet wertvolle Einblicke in Zahlungstrends und -verhalten, einschließlich Zahlungsverzug, Zahlungsmoral und dem allgemeinen finanziellen Risiko europäischer Unternehmen. Diese Analyse stützt sich auf Daten von mehr als 9.000 Führungskräften aus 25 europäischen Ländern.