10. Ausgabe des Economy in Focus
Im Mittelpunkt der aktuellen Analyse steht das hochaktuelle Thema: Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Makroökonomie. Die Studie beleuchtet, wie insbesondere generative KI-Technologien Produktivitätspotenziale freisetzen, aber auch neue Herausforderungen für Märkte und Gesellschaften mit sich bringen.

KI als Katalysator für Produktivität und Innovation
Die Studie zeigt, dass generative KI in der Lage ist, den in vielen Volkswirtschaften beobachteten Produktivitätsrückgang zu kompensieren. Durch die Automatisierung von Wissensarbeit, die schnellere Verarbeitung großer Datenmengen und die Unterstützung kreativer Prozesse schafft KI neue Möglichkeiten für Innovationen – sowohl auf Unternehmensebene als auch gesamtwirtschaftlich.
Risiken einer zunehmenden wirtschaftlichen Ungleichheit
Doch der technologische Fortschritt bringt nicht nur Chancen mit sich: Laut Economy in Focus könnten sich wirtschaftliche Disparitäten weltweit verschärfen. Industrienationen, die frühzeitig in KI investieren und entsprechende Infrastrukturen schaffen, profitieren deutlich stärker. Schwellen- und Entwicklungsländer laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Zwischen Effizienzgewinn und ethischen Herausforderungen
Auch auf betriebswirtschaftlicher Ebene zeichnet sich ein ambivalentes Bild: KI kann dazu beitragen, Kosten zu senken und Fachkräftemangel abzufedern. Gleichzeitig wirft sie Fragen zu Arbeitsplatzsicherheit, algorithmischer Fairness und der Notwendigkeit neuer Regulierungen auf.
Mit dieser Publikation lädt Intrum ihre Geschäftspartner, Kunden und wirtschaftlich Interessierte dazu ein, sich fundiert mit einem der prägendsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Die vollständige Ausgabe von Economy in Focus steht zum Download bereit.