13. Ausgabe des „Economy in Focus“

Intrum hat heute die 13. Ausgabe ihrer etablierten Publikationsreihe Economy in Focus veröffentlicht. Unter dem Titel „Ausblick 2025: Triumph oder Aufruhr?“ analysiert Anna Zabrodzka-Averianov, Senior Economist bei Intrum, die makroökonomischen Entwicklungen und Herausforderungen, die das kommende Jahr für Unternehmen in Europa prägen könnten.

Economy Iun Focus #13 Hero Image

Im Fokus der aktuellen Ausgabe stehen zentrale wirtschaftliche Trends, die maßgeblich über die Richtung der europäischen Wirtschaft im Jahr 2025 entscheiden dürften – darunter Zinspolitik, fiskalische Rahmenbedingungen und geopolitische Unsicherheiten.

Zinssenkungen: Kein Gleichschritt in Europa

Die Rückkehr zu niedrigeren Zinsen nimmt zwar Fahrt auf, doch die Dynamik variiert stark von Land zu Land. Während einige Zentralbanken schneller lockern könnten, um die Konjunktur zu stützen, dürften andere angesichts hartnäckiger Inflation vorsichtiger agieren. Für Unternehmen bedeutet das: Planungsunsicherheit bleibt, insbesondere bei Investitionen und Finanzierungen.

Geopolitik als Unsicherheitsfaktor

Ob potenzielle politische Kurswechsel in den USA und Europa, fortgesetzte Spannungen im Nahen Osten oder die Lage in der Ukraine – geopolitische Risiken bleiben auch 2025 ein wirtschaftlicher Unsicherheitsfaktor. Unternehmen müssen mit Volatilität bei Energiepreisen, Lieferketten und Investitionsklima rechnen.

Obwohl eine langsame wirtschaftliche Erholung wahrscheinlich erscheint, trüben geopolitische Umwälzungen und Inflationsdruck die Aussichten. Unternehmen und politische Entscheidungsträger müssen sich im Jahr 2025 sowohl auf Chancen als auch auf Risiken vorbereiten.
Anna Zabrodzka-Averianov, Senior Economist bei Intrum

Mit der neuen Ausgabe von Economy in Focus liefert Intrum einmal mehr fundierte Analysen und Denkanstöße für Geschäftspartner, Kunden und wirtschaftlich Interessierte. Die vollständige Publikation steht ab sofort auf der Website von Intrum zum Download bereit.

Alle Reports von Intrum