Data Science im Kreditrisiko- und Forderungsmanagement

Ein Gastvortrag von Dr. Marcus Siegl an der TU Dortmund / Fakultät Statistik

05.07.2022  Dortmund - Dr. Marcus Siegl, Geschäftsführer Intrum Information Services und Nadine Reinermann, Head of Data Analytics haben an der TU Dortmund für die Student:innen der Fachrichtungen „Data Science“ und „Statistik“ einen Gastvortrag zu dem Thema Data Science im Kreditrisiko- und Forderungsmanagement gehalten.

In unserer Branche, Credit Management Services, wächst die Bedeutung von Daten und statistischen Modellen zur Verbesserung von Entscheidungen in Geschäftsprozessen. Deshalb begrüßen wir den fachlichen Austausch zwischen Forschung und Praxis sehr.
Dr. Marcus Siegl, Geschäftsführer Intrum Information Services Deutschland GmbH

Mit den Studierenden wurde anhand von konkreten Beispielen Kreditsituationen bei Banken, Telcos und im Online-Handel erörtert: Wie bewertet man das Zahlungsausfallrisiko? Welche Datenbasis steht für eine Risiko-Bewertung zur Verfügung? Welche Daten sind über sogenannte Auskunfteien (nicht) zu beziehen? Je nachdem, ob es sich um Bestands- oder Neukunden handelt, variiert die Datenbasis zur Bewertung und Steuerung des Zahlungsausfallrisikos. Wesentliche Merkmale, die das Zahlungsausfallrisiko direkt beeinflussen, wie zum Beispiel das Einkommen, Vermögen, monatliche Ausgaben, usw. stehen oftmals nicht in ausreichendem Maße oder gewünschter Qualität zur Verfügung. Praktische Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag und Fragestellungen mit denen sich Unternehmen der kreditgebenden Wirtschaft und Dienstleister im Forderungsmanagement auseinandersetzen müssen.

Der Ansatz von Intrum ist das Zahlungsverhalten durch die Kombination von Data Science und Behavioural Science zu prognostizieren und nicht nur statistische, sondern auch kausale Zusammenhänge zu erkennen. Die Frage nach dem „Warum?“ ist entscheidend für die Kommunikation mit Personen, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht vollständig oder fristgerecht nachgekommen sind. Intrum hat in der Zusammenarbeit mit mehreren Hochschulen festgestellt, dass es vier zentrale Einflussfaktoren in Bezug auf das Zahlungsverhalten gibt:

  • Zahlungs(un)fähigkeit
  • Handlungs(un)fähigkeit
  • Zahlungs(un)willigkeit
  • Persönlichkeit, Bedürfnisse, Motive

Aus diesen Faktoren ergeben sich unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten von Kunden-Typen (Persona). Im Prinzip kann demnach ein und dieselbe Person auch unterschiedlich in ihrem (Zahlungs-)Verhalten variieren.

Das Ziel von Intrum ist es, durch eine kundenspezifische Ansprache die bestmögliche Kundenidentität zu adressieren und das Kundenverhalten dadurch zu optimieren, das bedeutet:

  • Zahlungseingänge zu steigern,
  • diese zeitlich schneller zu erzielen
  • und ein positives Kundenerlebnis zu erreichen, um die Kundenbindung bei bestimmten Kundensegmenten zu stärken (oder wiederherzustellen).

Im Ergebnis erfolgt eine nachweislich höhere und schnellere Rückzahlung von offenen Forderungen sowie eine positive Customer Experience.

 

Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis: Wir fördern Leistung

Bei Intrum ist sehr viel Wissen und Erfahrung in den Bereichen Kreditrisiko- und Forderungsmanagement vorhanden, aber wir haben den Anspruch, immer besser zu werden, uns weiter zu entwickeln und zu lernen. Deshalb pflegen wir einen intensiven Austausch mit verschiedenen Hochschulen, u.a. der TU Dortmund.